Puzzles sind ein beliebter Zeitvertreib für Jung und Alt. Eine fantastische Möglichkeit, ein paar entspannende Stunden allein oder mit einem geliebten Menschen zu verbringen, weit weg von den Ablenkungen des Alltags. Für Menschen mit Demenz bieten Puzzles, und insbesondere Demenz-Puzzles , jedoch eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:
Entspannung
Beim Puzzeln werden beide Gehirnhälften stimuliert, was eine meditative und therapeutische Wirkung hat, die oft als Alpha-Zustand bezeichnet wird. Dieser mentale Zustand regt eine Person dazu an, sich zu entspannen, abzuschalten und Ruhe zu finden. Für Demenzkranke kann dies äußerst hilfreich sein, insbesondere wenn sie Angstzustände haben oder sich unwohl fühlen.
Gehirntraining
So wie sanfte Übungen gut für den Körper sind, sind kognitive Spiele wie Puzzles gut für das Gehirn. Sie helfen, es gesund zu halten und können sogar dazu beitragen, den Abbau der Gehirnleistung bei fortschreitender Demenz zu verlangsamen. Ein paar Stunden dieser Art geistig anspruchsvoller Übungen pro Woche können für Demenzkranke unglaublich nützlich sein, da beide Gehirnhälften stimuliert und trainiert werden. Die rechte Seite, die für Kreativität und intuitives Denken verantwortlich ist, und die linke Seite, die für Logik und Ordnung zuständig ist.
Visuelle Wahrnehmung
Bei Puzzles müssen Sie ständig nach dem Teil mit der richtigen Form/Farbe suchen. Dies verbessert nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern stärkt auch das Kurzzeitgedächtnis.
Sozialisation
Puzzles können zwar auch alleine Spaß machen, sie sind aber auch eine großartige Möglichkeit, Interaktion und Sozialisation zu fördern, was für Demenzkranke oft eine Herausforderung sein kann. Die Leute können das Puzzle gemeinsam fertigstellen, sich gegenseitig helfen, die richtigen Teile zu finden, sie an die richtigen Stellen zu legen und zuzusehen, wie das Bild entsteht. Während sie das Puzzle genießen, kann es natürlich zu Gesprächen kommen, oder die Bilder auf den Puzzles können dabei helfen, Erinnerungen auszulösen und Dialoge anzuregen.
Wohlfühleffekt
Untersuchungen haben gezeigt, dass der Dopaminspiegel (Glückshormon) in unserem Gehirn steigt, wenn wir ein Puzzle fertigstellen, was uns glücklich macht. Außerdem verspürt man ein großes Gefühl von Leistung, Erfolg und Stolz, wenn man das Puzzle endlich fertig hat.
Wie Sie also ganz klar erkennen können, bieten Demenz-Puzzles klare Vorteile. Doch welche Art von Puzzle sollten Sie für sich oder Ihre Liebsten auswählen?
Es gibt verschiedene Arten von Demenzpuzzles, die für die verschiedenen Stadien der Demenz entwickelt wurden. Insgesamt hängt die Art des Puzzles, für das Sie sich entscheiden, direkt von der Anzahl der Teile ab, die das Puzzle hat. Für Menschen im Frühstadium der Demenz kann es relativ einfach sein, 100 oder mehr Puzzleteile fertigzustellen. Mit fortschreitender Demenz wird das Fertigstellen von Standardpuzzles jedoch schwieriger, nicht nur aufgrund des kognitiven Abbaus, sondern auch aufgrund ihrer Fähigkeit, die Teile tatsächlich zu handhaben.
Bei Relish haben wir Puzzles mit 63 , 35 und 13 Teilen. Je kleiner die Anzahl der Teile, desto größer werden die Teile, sodass sie für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit leichter zu handhaben sind und das Puzzle einfacher zu vervollständigen ist. Die Bilder auf dem Puzzle sind außerdem sorgfältig ausgewählt, um Erinnerungen hervorzurufen, die Diskussionen über diese spezifischen Erinnerungen auslösen können.