Dyschronometria: Understanding Time Perception in Dementia

Dyschronometrie: Zeitwahrnehmung bei Demenz verstehen

By Bianca Ansbro-Elliott on, March 27, 2025

Share

Im Laufe des Lebens wird es immer wichtiger, den Lauf der Zeit zu verstehen. Für Demenzkranke und ihre Betreuer kann die Zeitwahrnehmung oft zu einer großen Herausforderung werden, insbesondere bei einer Erkrankung namens Dyschronometrie. Dieser Artikel befasst sich mit diesem Aspekt der Demenz und beleuchtet mögliche Lösungen.

Was ist Dyschronometrie?

Dyschronometrie ist ein Begriff, der zwar nicht jedem ein Begriff ist, aber im Leben vieler Demenzkranker eine bedeutende Rolle spielt. Es geht im Grunde genommen um die Unfähigkeit, die vergangene Zeit genau einzuschätzen. Dies kann von der Verwechslung von Minuten mit Stunden bis hin zur Fehleinschätzung der Differenz zwischen Tagen oder sogar Jahreszeiten reichen.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Dyschronometrie und Demenz?

Die Wahrnehmung der Zeit ist tief in unserem Kurzzeitgedächtnis und unserer kognitiven Verarbeitung verwurzelt, insbesondere im Temporallappen, einem Teil des Gehirns, der häufig von der Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzarten betroffen ist. Daher kann Dyschronometrie eines der schwierigsten Symptome sein, die eine Person mit Demenz erleben kann.

Für ein tieferes Verständnis des Themas kann die Lektüre dieser Studie zur subjektiven Zeit bei Demenz für Sie hilfreich sein.

So erkennen Sie eine Dyschronometrie

Häufige Symptome

  • Verwechslung zwischen AM und PM.
  • Kurze Zeitspannen als übermäßig lang wahrnehmen oder umgekehrt.
  • Es ist schwierig, den Ablauf der Ereignisse zu verfolgen.
  • Über- oder Unterschätzung der Dauer.
  • Verwirrung bezüglich Tagen, Monaten oder Jahreszeiten.

Beispiele aus der Praxis

Hier sind einige gängige Beispiele dafür, wie Probleme mit der Zeitwahrnehmung bei Demenzkranken auftreten:

  • Nachmittags aufwachen und denken, es sei Morgen.
  • Stundenlanges Warten, aber es fühlt sich an, als wären nur Minuten vergangen.
  • Sich Monate im Voraus auf ein Ereignis vorbereiten und denken, es stehe unmittelbar bevor.
  • Übermäßiges Essen oder Auslassen von Mahlzeiten aufgrund falscher Essenszeiten.
  • Sich dem Wetter entsprechend unangemessen kleiden, weil man denkt, es sei eine andere Jahreszeit.
  • Verzweifelt sein, weil ein geliebter Mensch „seit Jahren nicht zu Besuch gekommen“ ist, selbst wenn der Besuch erst letzte Woche war.
  • Beginnen Sie Ihre Abendroutine am späten Nachmittag, weil Sie glauben, es sei schon viel später am Tag.
  • Wiederholtes Fragen nach einem Ereignis, das bereits stattgefunden hat, weil man glaubt, es müsse noch stattfinden.
  • Vergessen von Geburtstagen oder Jahrestagen, weil man das Gefühl hat, sie seien erst vor Kurzem passiert.
  • Sie werden abends nervös, weil sie auf einen Termin am Morgen warten, von dem sie glauben, dass er bald bevorsteht.

Frau mit Demenz und Dyschronometrie starrt in die Ferne. Sie hat das Zeitgefühl verloren.

Welche Faktoren führen zu Dyschronometrie bei Demenz?

Über die Ursachen von Dyschronometrie gibt es noch viel zu lernen. Allerdings spielen eine Kombination von Faktoren wie Schäden am Temporallappen , fortschreitende Demenz und ein allgemeiner Rückgang kognitiver Funktionen wie des Kurzzeitgedächtnisses eine Rolle. Veränderungen in der Zeitwahrnehmung mit dem Alter können diese Faktoren ebenfalls verstärken, weshalb es entscheidend ist, zu verstehen, wie man besser mit Personen interagieren und sie unterstützen kann, die mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind.

Welchen Einfluss hat das Altern auf die Zeitwahrnehmung?

Das Altern kann unsere Zeitwahrnehmung stark beeinflussen. Obwohl nicht jeder im Alter Symptome einer Dyschronometrie zeigt, gibt es ein universelles Phänomen: Mit zunehmendem Alter scheint die Zeit schneller zu vergehen. Diese veränderte Wahrnehmung kann in Verbindung mit Demenz das Gefühl der Zeitverzerrung verstärken.

Diagnose- und Behandlungsansätze

Die Diagnose einer Dyschronometrie erfordert häufig eine umfassende Untersuchung. Es gibt zwar keinen spezifischen „Dyschronometrie-Test“, aber kognitive Bewertungen und Routineuntersuchungen helfen, die Anzeichen zu erkennen. Es gibt zwar keine einzige Heilung für Dyschronometrie, aber eine Kombination aus Therapien, kognitivem Training und speziellen Technologien kann bei der Behandlung der Erkrankung hilfreich sein.

Praktische Tipps zum Umgang mit Dyschronometrie

Für viele Pflegekräfte und Angehörige ist das Verständnis der Dyschronometrie nur der erste Schritt. Die Bewältigung der täglichen Herausforderungen, die sie mit sich bringt, ist die nächste Reise. Hier sind einige praktische Strategien, um die Schwierigkeiten einer verzerrten Zeitwahrnehmung zu lindern:

1. Behalten Sie konsistente Routinen bei

Ein strukturierter Tagesablauf kann von unschätzbarem Wert sein. Festgelegte Zeiten für Mahlzeiten, Aktivitäten und Ruhe können ein Gefühl der Vorhersehbarkeit vermitteln. Mit der Zeit kann diese Wiederholung zu einem Anker werden, der Trost spendet und Verwirrung oder Stress reduziert.

2. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel

Kalender, Uhren und Tagespläne können enorm hilfreich sein. Achten Sie darauf, dass sie groß und gut lesbar sind und an häufig besuchten Stellen angebracht werden. Einige Familien haben Erfolg mit visuellen Zeitleisten, bei denen Bilder die Abfolge der täglichen Ereignisse darstellen.

3. Berücksichtigen Sie die Technologie

Moderne Technik kann ein Segen sein. Geräte wie der Day Hub von Relish , eine Demenzuhr mit Aufgabenbenachrichtigungen, können dabei helfen, den Tag in verständliche Abschnitte zu unterteilen. Aber auch einfache Alarme auf einem Mobilgerät oder Erinnerungen können bei der Tagesplanung hilfreich sein.

4. Zeitkontrollpunkte erstellen

Legen Sie bestimmte Aktivitäten oder Hinweise fest, die die Zeit anzeigen, z. B. jeden Morgen eine bestimmte Radiosendung hören oder nachmittags einen bestimmten Snack essen. Diese Kontrollpunkte können als Markierungen dienen und dabei helfen, den Tag in einen Kontext zu setzen.

5. Kommunizieren und beruhigen

Wenn die Person mit Demenz wegen ihres Zeitgefühls Angst oder Stress verspürt, sollten Sie geduldig mit ihr kommunizieren. Geben Sie ihr immer Zuspruch – Ihr Mitgefühl und Verständnis können das tröstlichste Mittel sein.

Bedenken Sie, dass jeder Mensch anders mit Demenz umgeht. Daher ist es wichtig, flexibel zu bleiben und herauszufinden, welche Kombination von Techniken in Ihrer Situation am besten funktioniert.

Die folgenden Artikel könnten für Sie hilfreich sein:

Wir stellen vor: Relish's Day Hub – ein Leuchtfeuer der Hoffnung

Die Reise mit Demenz und Zeitwahrnehmung kann entmutigend sein, aber mit den richtigen Werkzeugen wird sie machbar. Entdecken Sie unseren Day Hub – eine revolutionäre Demenzuhr mit Aufgabenbenachrichtigungen, die auf die besonderen Bedürfnisse derjenigen zugeschnitten sind, die mit Herausforderungen bei der Zeitwahrnehmung zu kämpfen haben.

Relishs Tagesuhr im Wohnzimmer. Es handelt sich um eine Tagesuhr für Demenzkranke mit Aufgabenbenachrichtigungen, die bei Problemen mit der Zeitwahrnehmung helfen können.

Der Day Hub bietet Funktionen, die dabei helfen, den Tag in verständliche Abschnitte zu unterteilen. Seine intuitive Benutzeroberfläche ist auf die Herausforderungen von Demenzkranken zugeschnitten und sorgt für ein nahtloses und stressfreies Erlebnis.

Wie kann der Day Hub bei Problemen mit der Zeitwahrnehmung helfen?

  1. Unerschütterliche Genauigkeit : Man kann sich immer darauf verlassen, dass der Day Hub die perfekte Zeit anzeigt. Selbst ein versehentliches Herausziehen des Steckers oder eine Zeitumstellung beeinträchtigen die Genauigkeit nicht.

  2. Anpassbare Alarme : Anpassbare Alarme dienen als sanfte Erinnerung an tägliche Aufgaben und stellen sicher, dass von den Mahlzeiten bis zur persönlichen Hygiene alles erledigt wird.

  3. Adaptives Display : Da der Benutzer im Mittelpunkt des Designs steht, kann der Day Hub™ an persönliche Vorlieben angepasst werden. Sein HD-Display mit unvergleichlichem Kontrast und Klarheit sorgt dafür, dass selbst Sehbehinderte eine klare Sicht haben. Im Laufe des Tages passt sich das Display an und dimmt je nach Umgebungslicht, was besonders abends beruhigend wirkt.

  4. Alarme im ganzen Haus : Der Day Hub lässt sich nahtlos mit dem Day Connect verbinden, sodass Sie keine Alarme verpassen. So bleiben Sie immer über Ihre Routine auf dem Laufenden, auch wenn Sie sich nicht im selben Raum wie der Day Hub befinden.

  5. Durchdachtes Design : Der Day Hub geht über herkömmliche einmalige Kalendererinnerungen hinaus und bietet eine benutzerdefinierte Liste täglicher Aufgaben. Die Benutzeroberfläche ist bewusst Low-Tech und legt den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit.

  6. Sicherheit und Klarheit : Deutlich blinkende Erinnerungen und akustische Alarmsignale sorgen dafür, dass die Aufgaben immer im Vordergrund stehen.

Der Day Hub ist eine großartige Wahl für Personen, die ihre Unabhängigkeit bewahren möchten, und für Pflegekräfte, die sich etwas mehr Seelenfrieden wünschen. Er bietet Struktur und Sicherheit im Leben von Menschen mit Demenz.

Erleben Sie den Unterschied mit Relishs Day Range

Mit Hilfsmitteln wie der Day Range von Relish wird der Umgang mit der verzerrten Zeitwahrnehmung leichter. Kaufen Sie noch heute die Day Range von Relish und sichern Sie sich einen zuverlässigen Begleiter, der Demenzkranken hilft, die Zeit im Auge zu behalten, eine Routine zu pflegen und länger unabhängig zu bleiben.

Other articles you might like...

Aktivitäten für ältere Menschen mit Gedächtnisverlust + KOSTENLOSE druckbare Aktivitäten
Die 12 besten Gedächtnisspiele für Senioren und Demenzkranke
11 sensorische Aktivitäten zur Einbindung von Menschen mit Demenz
Dyschronometrie: Zeitwahrnehmung bei Demenz verstehen
Aktivitäten zur Bekämpfung des Sundowning-Syndroms bei Menschen mit Demenz
19 lustige und spannende Aktivitäten im Pflegeheim