Kommunikation ist ein grundlegender Bestandteil unserer Gesellschaft und unseres heutigen Daseins. Ohne hochwertige Kommunikation gäbe es weder das Straßennetz, das wir heute haben, noch die Lebensmittel in den Supermärkten. Wir sind ständig darauf angewiesen, dass sie uns das gibt, was wir brauchen, und uns dorthin bringt, wo wir sein müssen.
Unser Verständnis davon, wie erfolgreiche Kommunikation erreicht wird, unterscheidet sich jedoch unter Umständen je nach sozialer Situation. Eine dieser Situationen, in denen eine geeignete Kommunikationsmethode angewendet werden muss, kann bei zwei Menschen mit Demenz auftreten. Wir haben einige Ideen zusammengestellt, wie eine positive Kommunikation zwischen zwei Menschen mit Demenz erreicht werden kann.
Kommunikation
In jedem Stadium der Demenz ist Kommunikation möglich. Kommunikation wird oft nur als Sprache verstanden, aber auch nonverbale Verhaltensweisen sind bedeutsam und müssen unbedingt berücksichtigt werden.
- Wenn Leute versuchen, ihnen eine Botschaft zu übermitteln, ist es wichtig, viel positive Ermutigung zu geben. Und wenn Sie Ihre Körpersprache auf Ihren Tonfall und Ausdruck abstimmen, können Sie dies leichter zum Ausdruck bringen.
- Das Ausmaß der Kommunikation kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein. Versuchen Sie daher, Strategien zu entwickeln, die Ihnen dabei helfen, die „schlechten“ Tage zu bewältigen, und achten Sie auf Aktivitäten/Kommunikationsweisen, mit denen Sie Frustrationen in Grenzen halten können.
- Achten Sie auf Signale und Hinweise in Sprache und Bewegung, um zu interpretieren, was jemand sagen möchte.
- Fördern Sie die Kommunikation zwischen Menschen mit Demenz durch Aktivitäten und Aufforderungen. Karten, Bücher und Filme können Gespräche anregen und Menschen durch Aufforderungen dabei helfen, das zu sagen, was sie sagen möchten.
- Konzentrieren Sie sich auf Gesprächsthemen, von denen Sie wissen, dass sie für Menschen mit Demenz leichter und klarer zu besprechen sind. Fragen zu unbekannten Themen können Verwirrung und Frustration hervorrufen. Daher empfiehlt es sich, sich an sichere Themen zu halten. Bestimmte positive Erinnerungen aus der Vergangenheit können dabei helfen, die Identität der Menschen zu stärken und ihnen mehr Selbstvertrauen im Gespräch zu geben.
- Versuchen Sie, äußere Einflüsse und andere Reize zu minimieren, die vom Gespräch ablenken und Lärm verursachen könnten. Dies kann bedeuten, dass es für Menschen mit Demenz schwierig ist, sich auf das Gespräch zu konzentrieren, wenn viele andere Dinge gleichzeitig passieren.
- Sprechen Sie mit Menschen mit Demenz mit Respekt und Würde. Wenn Sie versuchen, herablassend zu sprechen, kann das jemanden beleidigen. Gespräche zwischen Menschen mit Demenz zu ermöglichen, kann schwierig sein, aber wenn Sie geduldig bleiben, sind positive Ergebnisse möglich.
- Positiv zu sein und Humor in Gespräche zu bringen, ist eine gute Möglichkeit, jemandem dabei zu helfen, sich wohl und entspannt zu fühlen. Wenn sich jemand unter Druck gesetzt fühlt, etwas richtig zu machen, kann er verwirrt werden und über seine Worte stolpern.
- Zerlegen Sie komplexere Sätze, damit jemand versteht, was Sie oder eine andere Person mit Demenz sagen möchte. Es kann hilfreich sein, einen Satz übersichtlicher zu gestalten, indem man sich auf Schlüsselwörter konzentriert. Das Stellen von Fragen, die einfache „Ja“- oder „Nein“-Antworten erfordern, ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, Verwirrung zu vermeiden.
- Wenn Menschen mit Sprachproblemen Papier und Stift verwenden, um aufzuschreiben, was sie sagen möchten, kann dies Menschen mit Demenz helfen, sich zu stärken. Es kann für jemanden einfacher sein, seine Gedanken zu ordnen und schriftlich zu kommunizieren. Es ist wirklich wichtig, Wege zu finden, die es jemandem ermöglichen, sich auszudrücken.
Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse einer Person mit Demenz und deren jeweiliges Stadium zu beurteilen. Durch die Verwendung geeigneter Strategien können Sie Verwirrung vermeiden und vermeiden, dass Sie jemanden durch Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation beleidigen oder herablassend behandeln. Es ist wichtig, geeignete Techniken anzuwenden, da nicht jeder Ratschlag für jede Person mit Demenz wirksam ist.