Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz können stark beeinträchtigt sein, was sich offensichtlich auf die Lebensqualität nicht nur der Betroffenen, sondern auch der Menschen in ihrem Umfeld, wie etwa Familienmitglieder und Pflegekräfte, auswirken kann.
Bis zu 50 % der Menschen mit Demenz leiden an Depressionen. Das ist doppelt so hoch wie die Prävalenz von 25 % bei älteren Menschen im Allgemeinen. [1][2] Untersuchungen haben gezeigt, dass zwei wichtige Faktoren hierfür soziale Isolation und Einsamkeit sowie der Mangel an geistiger Anregung sind.[3]
Das Fernsehen könnte eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten sein, dieses Problem anzugehen. In Großbritannien sehen Menschen ab 65 Jahren im Durchschnitt mehr als sechs Stunden Fernsehen pro Tag.[6] Das Mainstream-Fernsehen ist jedoch nicht demenzfreundlich.
850.000 Menschen mit Demenz werden im Verlauf ihrer Erkrankung aufgrund kognitiver Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage sein, normales Fernsehen zu schauen. Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und Hörverlust führen dazu, dass Menschen mit Demenz schnelle Handlungsstränge, komplexe Informationen und laute Musik kaum noch genießen können.[7] Kurz gesagt: Der Mangel an demenzfreundlichem Fernsehen ist ein Hindernis für die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Menschen mit Demenz.
Unser Partner My Life TV , der demenzfreundliche Kanal, stellt sich diesen Herausforderungen und ermöglicht es den Menschen, die Sendungen zu sehen, die sie sehen möchten, wann immer sie möchten. Es handelt sich um eine webbasierte Video-On-Demand-TV-Plattform. Da sie internetbasiert ist, ist sie zu Hause oder in jeder Pflegeeinrichtung über einen Computer oder ein Smartgerät leicht zugänglich und kann auf einen Fernseher übertragen werden.
Alle demenzfreundlichen Inhalte sind „Wohlfühlinhalte“ und bieten eine breite Palette an verfügbaren Sendungen, von interaktiven Programmen wie Quizzen und Yoga im Sessel bis hin zu passiver Unterhaltung wie Natursendungen und Archivnachrichten. Die Inhalte werden auf die kognitiven Bedürfnisse des Publikums abgestimmt und die interaktiven Inhalte werden vom eigenen Produktionsteam erstellt.
Der Inhalt umfasst:
Feel-Good-Content - fröhliche Unterhaltungsprogramme wie Lachvideos und lustige Tiere.
Slow TV - Kreuzfahrt durch die Fjorde, entspannen Sie in Kew Gardens, genießen Sie die Tierwelt in den Royal Parks, Kätzchen beim Spielen beobachten.
Erinnern Sie sich - es gibt Filme zur Kindheitserinnerung vom BFI, Sendungen über das Königshaus und Geschichtsprogramme.
Engage – maßgeschneiderte Quiz, Mitsing-Lieder, Stuhl-Yoga, Musiktherapie.
My Life TV lässt sich jederzeit auf dem Fernseher, Tablet, Computer oder Smartphone anschauen.
Es ist auf** iPhone, Android-Geräten, Apple TV, Android TV und Amazon Fire TV** verfügbar.
Es gibt eine Mischung aus „Lean-In“- und „Lean-Back“-Programmen, die für alle Stadien der Demenzerkrankung geeignet sind.
[1] Zubenko, GS, Zubenko, WN, McPherson, S., et al. (2003) „Eine kollaborative Studie über die Entstehung und klinischen Merkmale des Major Depressive Syndroms der Alzheimer-Krankheit“, American Journal of Psychiatry, 160(5), S. 857–66. Verfügbar unter: doi:10.1176/appi.ajp.160.5.857 (Zugriff: 21. Januar 2021)
2 Statistiken zur psychischen Gesundheit: ältere Menschen. Verfügbar unter: https://www.mentalhealth.org.uk/statistics/mental-health-statistics-older-people (Zugriff: 5. Februar 2021)
[3] Daly, S., Allen, J. (2016) Ungleichheiten in der psychischen Gesundheit, kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz bei älteren Menschen [Online] Verfügbar unter: http://www.instituteofhealthequity.org/resources-reports/inequalities-in-mental-health-cognitive-impairment-and-dementia-among-older-people/inequalities-in-mental-health-cognitive-impairment-and-dementia-among-older-people.pdf (Zugriff: 10. März 2021)
[4] Lucero, M., Pearson, R., Hutchinson, S., Leger-Krall, S., Rinalducci, E. (2001) „Produkte für Alzheimer-Selbststimulationswanderer“, American Journal of Alzheimer's Disease and Other Dementias 16(1), S. 43–50. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/153331750101600104 (Zugriff am 10. März 2021)
5 Tausende Demenzkranke sterben oder ihr Zustand verschlechtert sich – nicht nur am Coronavirus, denn die Isolation fordert ihren Tribut [Online]. Verfügbar unter: https://www.alzheimers.org.uk/news/2020-06-05/thousands-people-dementia-dying-or-deteriorating-not-just-coronavirus-isolation (Zugriff: 21. Januar 2021)
6 OFCOM Media Nations 2020: Interaktiver Bericht [Online]. Verfügbar unter: https://www.ofcom.org.uk/research-and-data/tv-radio-and-on-demand/media-nations-reports/media-nations-2020/interactive-report (Zugriff: 21. Januar 2021)
[7] Funnell, L., Garriock, I., Shirley, B. und Williamson, T., (2019) „Dementia-friendly design of television news broadcasts“ Journal of Enabling Technologies, 13(3), S. 137-149. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/JET-02-2018-0009 (Zugriff: 21. Januar 2021)